Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Klima, Berge, Bodenschätze - Wie Geografie die Weltgeschichte prägt
Christian Grataloup hat sich auch in Deutschland einen Namen gemacht. In seinen Bestsellern "Die Geschichte der Welt" und "Die Geschichte der Erde" werden Karten auf eine ganz neue und moderne Weise mit erläuternden historischen Texten verbunden. Nun legt der Meister der historischen Kartografie die Summe seines Denkens vor: Geogeschichte ist eine Expedition voller Überraschungen, bei der Grataloup einer einzigen Frage auf der Spur ist: Welchen Einfluss hat die Geografie auf den Verlauf der Weltgeschichte?
Geologie, Anthropologie, Klimatologie, Demografie, Genetik, Epidemiologie und Ökonomie - sie alle werden in diesem Buch mobilisiert, um die Weltgeschichte von den frühesten Anfängen bis zur Gegenwart auf eine andere Weise zu erzählen: als Geschichte von geografischen Räumen und ihren Bedingungen. Dabei geht es Christian Grataloup nicht um eine klassische historische Erzählung, sondern um die Analyse der Faktoren, die das Entstehen und Verschwinden von Zivilisationen begünstigt haben, um die geografischen Bedingungen von Erfolg und Misserfolg und um den Weg der Menschheit in eine globalisierte Welt, in der Umweltfaktoren, ob wir es wollen oder nicht, immer stärker den Gang der Geschichte bestimmen.