Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Angelika Paseka untersucht die Umsetzung von Gender Mainstreaming in der Lehrer/innenbildung. Der Zugang erfolgt aus drei Richtungen: aus dem geschlechtertheoretischen Diskurs, aus einem organisationstheoretischen Blick auf die Einrichtungen der Lehrer/innenbildung sowie aus der allgemeinen Organisationsentwicklung.Aus einer geschlechtertheoretischen Perspektive wird geklärt, auf welchen Konzepten und Vorannahmen Gender Mainstreaming beruht und wie sich unter diesem Blickwinkel bisherige und aktuelle bildungspolitische Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern, Mädchen und Buben speziell im Bildungssystem einordnen lassen. Im Hinblick auf die Lehrer/innenbildung wird analysiert, was Gender Mainstreaming für diese Bildungseinrichtungen bedeuten könnte, welches innovative Potential darin enthalten wäre und welche Ansprüche tatsächlich bisher umgesetzt werden konnten.Bezüglich des evaluierten Pilotprojekts stehen die strukturellen und personellen Voraussetzungen an den Akademien der Lehrer/innenbildung im Mittelpunkt der Untersuchung. Aus der Perspektive der Organisations- und Schulentwicklungsforschung wird der Projektverlauf in den Blick genommen und mit anderen Projekten aus dem Bereich der Schulentwicklung verglichen. Ist Gender Mainstreaming nun ein Widerspruch zu den existierenden Rahmenbedingungen? Oder bedeutet dieses Konzept eine Irritation, vielleicht sogar eine kreative? Oder könnten sich daraus Lernchancen ergeben, die zu Veränderungen der Organisation als auch des Professionalitätsverständnisses von Lehrer/inne/n führen?Die Autorin:Angelika Paseka, Doz.in, Mag.a, Dr.in, Hauptschullehrerin, Studium der Soziologie und Pädagogik, Habilitation im Fach Erziehungswissenschaft, lehrt an der Johannes Kepler Universität Linz, an der Universität Wien und an der Pädagogischen Hochschule Wien. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Gender Mainstreaming, geschlechtergerechte Pädagogik, Professionalisierungsforschung.