Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Erfahrungen geistlicher Trockenheit oder Gefuhle, von Gott ganz vergessen zu sein, werden immer wieder berichtet, nicht nur von besonders "begnadeten" Menschen, denen Gott einmal sehr nahe war. Manchmal kommt man an einen Punkt, wo das ganze Suchen und Streben nach dem Heiligen ins Stocken gerat, wo unklar ist, wie und ob es uberhaupt noch weiter geht. Wenn sich Gott scheinbar ganz entzogen hat, nicht mehr zu antworten scheint, wenn alles bruchig, trocken und leer geworden ist im Leben - was dann? Treten solche Phasen geistlicher Trockenheit tatsachlich am Scheideweg von Heiligkeit und depressiver Lebens- und Sinnkrise auf? Sind es vorubergehende Momente oder sogar sehr lange, sich dahinziehende Lebensphasen? Uber solche Themen spricht man nicht gerne, denn ihnen haftet der Anschein des personlichen Versagens oder der Glaubensschwache an. - Aber vielleicht stimmt das Vorurteil gar nicht? Im Rahmen einer Tagung im September 2018 zur Geistlichen Trockenheit, die von IUNCTUS - Kompetenzzentrum fur Christliche Spiritualitat in Munster ausgerichtet wurde, widmeten sich vierzehn Referentinnen und Referenten dem Themenfeld der Geistlichen Trockenheit aus unterschiedlichen Perspektiven. Aufbauend auf theologisch-geschichtlichen Reflexionen des Hintergrundes wurde eine empirische Begrundung des Themas gegeben und darauf folgend Implikationen fur die Begleitung erortert sowie der Versuch von Synthese-Schritte gemacht. Das vorliegende Buch fasst die Erkenntnisse der Tagung zusammen und soll den Lesern Anregungen, Einsichten und neue Blickwinkel auf ihrem Lebensweg, der vielleicht auch solche Phasen kennt.