Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Leben könnte so einfach sein – wäre bloß nicht alles immer so kompliziert! Denken Sie das auch manchmal? Mir geht es häufig so, und das mag mit ein Grund dafür gewesen sein, dass ich einen Berufsweg einschlug, bei dem ich viele Fragen stellen und mehr oder weniger knifflige Dinge auf ihren Kern herunterbrechen darf: als Wissenschaftsjournalist. In dieser Funktion betreue ich bereits seit einigen Jahren die Rubrik »Gute Frage« in unserem Magazin »Gehirn&Geist«. Monat für Monat beleuchten hier Expertinnen und Experten aus Psychologie, Psychotherapie, Hirnforschung, Verhaltensbiologie und angrenzenden Fächern einen Aspekt, der vielen von uns Rätsel aufgibt. Die Kunst besteht darin, kurz und knapp, aber fundiert zu erklären, was die Forschung zum jeweiligen Thema herausfand und was ins Reich der populären Mythen gehört. Dass es zum Beispiel verschiedene, angeborene Lerntypen gäbe oder dass Menschen, die Stimmen hören, deshalb psychisch krank wären, entpuppt sich rasch als Irrtum. In anderen Punkten – etwa bei narzisstischen Einzelkindern, den angeblich redseligeren Frauen oder hinsichtlich Melatonin als Einschlafhilfe – werden die Argumente pro und kontra abgewogen. Auch wenn es nicht auf alles eine glasklare Antwort gibt, eröffnen die hier versammelten Texte jeweils einen neuen, informierten Blick auf verbreitete (Fehl-)Annahmen. Ich persönlich fand die Gründe dafür, dass wir uns fremdschämen, warum nette Leute nicht unbedingt weniger Vorurteile haben oder wann strenge Ernährungsformeln kontraproduktiv sind, besonders erhellend. Ich wünsche Ihnen auf den folgenden Seiten viel Spaß sowie zahlreiche Aha-Erlebnisse! Herzlich Ihr Steve Ayan, Redaktion Spektrum der Wissenschaft.