Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bilder konnen politische Verhaltnisse stabilisieren oder Unsicherheit erzeugen. Dies wird an den zahllosen Grafiken der "Cris de Paris" (Pariser Kaufrufe) untersucht, die vom 16. bis zum 20. Jahrhundert entstanden. Hinzu kommen andere Darstellungen der sogenannten "Unterschichten". Denn die Vorstellungen der Eliten wurden zunehmend durch Ereignisse wie Revolutionen und Aufstande, Epidemien und die Industrialisierung gepragt. Die Angst der Eliten vor der politischen Wirkung von Bildern bei der Bevolkerung ist ein zentrales Thema des Buchs. Ein Fokus liegt auf der Phase der Restauration und der Julimonarchie, da in dieser Zeit die grossen sozialen Veranderungen parallel zu erheblichen bildkunstlerischen und -technischen Innovationen erfolgten (Lithographie, Holzstich, Fotografie). Bilder konnen politische Verhaltnisse stabilisieren oder Unsicherheit erzeugen. Dies wird an den zahllosen Grafiken der "Cris de Paris" (Pariser Kaufrufe) untersucht, die vom 16. bis zum 20. Jahrhundert entstanden. Hinzu kommen andere Darstellungen der sogenannten "Unterschichten". Denn die Vorstellungen der Eliten wurden zunehmend durch Ereignisse wie Revolutionen und Aufstande, Epidemien und die Industrialisierung gepragt. Die Angst der Eliten vor der politischen Wirkung von Bildern bei der Bevolkerung ist ein zentrales Thema des Buchs. Ein Fokus liegt auf der Phase der Restauration und der Julimonarchie, da in dieser Zeit die grossen sozialen Veranderungen parallel zu erheblichen bildkunstlerischen und -technischen Innovationen erfolgten (Lithographie, Holzstich, Fotografie). Bilder konnen politische Verhaltnisse stabilisieren oder Unsicherheit erzeugen. Dies wird an den zahllosen Grafiken der "Cris de Paris" (Pariser Kaufrufe) untersucht, die vom 16. bis zum 20. Jahrhundert entstanden. Hinzu kommen andere Darstellungen der sogenannten "Unterschichten". Denn die Vorstellungen der Eliten wurden zunehmend durch Ereignisse wie Revolutionen und Aufstande, Epidemien und die Industrialisierung gepragt. Die Angst der Eliten vor der politischen Wirkung von Bildern bei der Bevolkerung ist ein zentrales Thema des Buchs. Ein Fokus liegt auf der Phase der Restauration und der Julimonarchie, da in dieser Zeit die grossen sozialen Veranderungen parallel zu erheblichen bildkunstlerischen und -technischen Innovationen erfolgten (Lithographie, Holzstich, Fotografie).