Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das START-Verfahren ist ein in der Praxis bewährtes Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung nach 5 ArbSchG. Es wurde in den letzten 15 Jahren in vielen Betrieben und Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen erfolgreich zur Beurteilung psychischer Arbeitsbelastungen eingesetzt. In der Version 2.0 liegt das Verfahren nun in vollständiger Neubearbeitung vor. Betriebliche Praxiserfahrungen wurden systematisch ausgewertet und das Vorgehen an rechtliche und fachliche Rahmenbedingungen angepasst. Neben dem Schwerpunkt psychischer Belastungen wird das Verfahren nun auch um den Zweig der »klassischen«, körperlichen und physikalisch-technischen Belastungen erweitert. Dies wird am Beispiel körperlicher Belastungen erläutert. Mit START 2.0 liegt damit ein umfassendes, einheitliches Verfahren zur ganzheitlichen Gefährdungsbeurteilung vor. Viele betriebliche Beispiele, vom Einsatz der Instrumente bis zur Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen, ergänzen den Leitfaden. Für die Praxis der Gefährdungsbeurteilung werden zahlreiche Materialien und Hilfsmittel wie Fragebögen, Checklisten oder Workshopkonzepte zur Verfügung gestellt.Der Autor:Rolf Satzer, Dipl.- Psychologe, arbeitet seit 1985 freiberuflich an praxisnahen Forschungsprojekten und in der betrieblichen Umsetzung zu den Themen Arbeitsbedingungen und Gesundheit, Gefährdungsbeurteilung, Arbeitszeit, Qualifizierung und Technologie (www.rolf-satzer-fbu.net).