Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Gedanken über Religion" unternimmt George John Romanes eine tiefgehende Reflexion über die Beziehung zwischen Wissenschaft und Glauben. Der literarische Stil des Werkes ist geprägt von einer klaren, analytischen Sprache, die sowohl philosophische Fragestellungen als auch persönliche Überlegungen vereint. Romanes, ein bedeutender Vertreter des 19. Jahrhunderts, positioniert sich in einem intellektuellen Dialog zwischen religiöser Überzeugung und den aufkommenden wissenschaftlichen Erklärungen, was das Werk zu einem wichtigen Beitrag zur Religionsphilosophie macht. George John Romanes, ein Schüler von Charles Darwin, spielte eine zentrale Rolle in der Evolutionstheorie und interessierte sich zeitlebens für die Fragen des menschlichen Daseins. Sein breites Wissen aus Biologie, Psychologie und Philosophie spiegelt sich in diesem Buch wider. Romanes' eigene Auseinandersetzungen mit Glaubensfragen, verstärkt durch seine wissenschaftliche Erziehung, führten ihn zu dem Streben, eine Synthese zwischen vernünftiger Analyse und spiritueller Suche zu schaffen. "Gedanken über Religion" ist eine herausragende Lektüre für alle, die sich mit den komplexen Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Religion auseinandersetzen möchten. Romanes' scharfer Verstand und ehrliche Überlegungen laden den Leser ein, über seine eigenen Überzeugungen nachzudenken und Anregungen für eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema zu gewinnen.