Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Geburtenruckgang hat alle Industrielander erfasst, jedoch in unterschiedlichem Ausmaa. Die Auswirkungen fur die sozialen Sicherungssysteme, Wirtschaft und Staat sind von immenser Tragweite. Ob Familienpolitik die Geburtenrate beeinflussen kann, ist bisher umstritten. Angesichts der internationalen Gemeinsamkeit des Phanomens und der Landerunterschiede steht die Wissenschaft vor der Herausforderung einer integrierenden Erklarung, die auch den vielfaltigen Entwicklungen seit 1970 gerecht wird. Der Autor untersucht die Ursachen des Geburtenruckgangs in neuartig breiter Dimension: 28 Lander werden uber vier Jahrzehnte und anhand von 51 Faktoren analysiert. Es wird eine Erklarung entworfen, die okonomische, gesellschaftliche, technische und politische Faktoren berucksichtigt und fur den Beginn des Geburtenruckgangs und die heutige Landervariation unterschiedliche Wirkmechanismen anfuhrt. Die Makrostudie belegt einen erheblichen Einfluss der Familienpolitik und zeigt, welche Kontextbedingungen dabei wichtig sind. Die identifizierten politischen Maanahmen konnen gleichzeitig die Lebensperspektiven fur Familien verbessern und zur demografischen Nachhaltigkeit beitragen.