Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seit Einführung der binären Nomenklatur wurden und werden viele Gattungen nach Personen benannt. Carl von Linné selbst hatte schon 1737 angemahnt, "die Erinnerung an verdienstvolle Botaniker durch an diese erinnernde Gattungsnamen wach zu halten". Im vorliegenden außergewöhnlichen Band der Reihe "Bibliotheca Lichenologica" werden diese sogenannten Eponyme erstmals für den Bereich der Flechten und lichenicolen Pilze entstehungsgeschichtlich ausführlich behandelt und erklärt. Dass Eponyme nicht immer leicht zu erkennen sind, zeigen Gattungsnamen, wie z.B. Edrudia, Topelia, Trinathotrema oder Wawea (hinter denen sich die Lichenologen E.D. Rudolph, J. Poelt, Th.H. Nash III und W.A. Weber verbergen). 398 Eponyme bei den Gattungen von Flechten und lichenicolen Pilzen werden in diesem Band vorgestellt; jeweils mit dem Zitat ihrer Originalbeschreibung, dem Hinweis auf ihre heutige Position im System und - falls eine solche vorhanden ist - mit der der Originalbeschreibung beigefügten Widmung im Wortlaut. Knappe biographische Skizzen beleuchten das fachliche Wirken und den Werdegang der geehrten Persönlichkeiten. Die dabei benutzten biographischen Quellen werden zitiert. Dem Verzeichnis vorangestellt findet sich eine Betrachtung über Anzahl der Eponyme entlang der Zeitachse, über die in den Originalbeschreibungen benützten Sprachen und über die asymmetrische Verteilung der Eponyme auf weibliche und männliche Personen. Auch den unterschiedlichen Methoden, Eponyme zu bilden, ist ein Kapitel gewidmet. Der Band richtet sich nicht nur an Biologen und Botaniker, sondern auch an Leser, die sich für die binäre Nomenklatur bei Flechten und lichenicolen Pilzen interessieren.