Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die erste Biographie über Leben und Werk des großen Außenseiters der amerikanischen Literatur.Meinte es das Schicksal nicht gut mit John Fante, so erging es auch den Helden seiner Romane und Kurzgeschichten nicht besser. Seine Charaktere schwimmen im Meer der Emotionen, kämpfen trotzig gegen Armut und Zweifel und verfallen nicht selten in melancholische Regression. Klar und unverblümt führt uns Fante den Irrsinn des menschlichen Lebens vor Augen, in dem sich glühende Liebe und tobender Hass die Hand reichen. Obwohl Fante zeitlebens ein klassischer Schriftsteller sein wollte, musste er immer wieder Auftragsarbeiten annehmen, um sich und seine Familie über Wasser zu halten. Er schrieb Drehbücher für Hollywood und wurde nicht zuletzt von Orson Welles und Francis Ford Coppola geschätzt.Dem Literaturwissenschaftler Stephen Cooper gelingt eine vielschichtige Biographie von John Fante (1909-1983), deren Detailreichtum einem besonderen Umstand zu verdanken ist: Er wurde ein Freund der Familie und erhielt Zugang zu Dokumenten, privaten Briefen, Tagebüchern und Fotos.In allen Facetten schildert er Fantes Dasein als Italo-Amerikaner und sein vermeintliches Scheitern als Autor. Cooper zeichnet dabei ein lebendiges Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse im 20. Jahrhundert, das uns diesen großartigen Autor und seinen amerikanischen Traum besser verstehen lässt.