Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die akademisch ausgebildeten Experten und Führungskräfte sind einerseits angestellte Arbeitnehmer, andererseits sind sie mit ihren individuellen Verträgen und ihrer außertariflichen Vergütung etwas Besonderes. Sie genießen nicht nur einen priviligierten Status, sondern empfinden sich selbst als unternehmerisch denkende Leistungsträger. Allerdings begann dieses auf Teilnahme und Integration gerichtete Modell großbetrieblicher Firmenkultur in den letzten Jahren zu bröckeln. Personalreduzierungen und Umstrukturierungen in den Konzernen haben die Hochqualifizierten im Kern ihres Selbstverständnisses verunsichert. Der Autor legt hier die Resultate einer breiten qualitativen Untersuchung in zehn Großbetrieben vor; er zeigt detailliert anhand unterschiedlicher Arbeitsidentitäten von Führungskräften, wie sie den Wandel der Firmenkultur registrieren und wie sie darauf reagieren.