Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der dritte Band der Reihe Drama Panorama beinhaltet sieben aktuelle Theaterstücke von Roman Sikora, einem der wichtigsten politischen Dramatiker*innen Tschechiens. Sikora verbindet Kapitalismuskritik mit einer theatralen Analyse der Machtstrukturen einer von der Marktwirtschaft dominierten Gesellschaft, in der sich Ausbeutung und egoistisches Profitdenken bis in die intimsten Sphären der zwischenmenschlichen Beziehungen gefressen haben. Seine Figuren sprechen eine Kunstsprache aus Redundanzen und Satzfetzen, die alltägliche Redewendungen und Idiome zerlegt. Sikoras Theaterstücke sind bittere und sarkastische Komödien mit viel Gespür für die grotesken Absurditäten der heutigen Gesellschaft. Im Stück Schloss an der Loire, dem Gewinnerstück des Dramenwettbewerbs Talking About Borders 2018, entwirft Sikora ein groteskes Bild einer sinnentleerten Arbeitswelt und setzt sich mit Arroganz, Unkultiviertheit und oligarchischen Strukturen der heutigen Politik auseinander. Der Held seiner Komödie Drei Tage oder Abstieg und Aufstieg des Herrn B. macht als durchtriebener Banker Karriere. Nach einem Unfall landet er auf der Straße und erfährt, als er nach Strich und Faden ausgenommen wird, die Kehrseite des Kapitalismus. In Tod eines talentierten Schweins wird der Missbrauch von künstlerischem Talent in totalitären Strukturen metaphorisch anhand der Biografie eines Schweins in einem Massentierhaltungsbetrieb dargestellt. Das Stück Auf dem Weg zum Sieg führt in die Reihen der k. u. k. Armee im Ersten Weltkrieg und untersucht auf bitter-satirische Weise die Mentalität der Kriegsmaschinerie. Sikoras Antigone in seinem Apokryph Antigone weggefegt richtet ihren Zorn und Protest gegen alles und alle. Gäste, die zum Frühstück mit Leviathan kommen, einem der reichsten Unternehmer*innen der Welt, kennen keine Skrupel, wenn es darum geht, Profit zu machen. Im Prager Jesulein verlegt Sikora die Weihnachtsgeschichte in die raue und zynische Gegenwart. Mit folgenden Stücken von Roman Sikora: Antigone weggefegt (Übersetzung: Barbora Schnelle) Tod eines talentierten Schweins (Übersetzung: Kathrin Janka und Barbora Schnelle) Frühstück mit Leviathan (Übersetzung: Barbora Schnelle) Drei Tage oder Abstieg und Aufstieg des Herrn B. (Übersetzung: Barbora Schnelle) Das Prager Jesulein (Übersetzung: Barbora Schnelle) Auf dem Weg zum Sieg (Übersetzung: Barbora Schnelle) Schloss an der Loire (Übersetzung: Barbora Schnelle) Ergänzt um einen einleitenden Essay von Barbora Schnelle sowie einem Gespräch mit Roman Sikora.