Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Gerd Heinrich vereint in seinem neuen Werk die Biographie des Konigs Friedrich II. mit der des Menschen Friedrich. In seinem Ansinnen um groatmogliche Objektivitat bemuht sich der Biograph um einen von den moralischen oder ideologischen Fragestellungen seiner Zeit moglichst unabhangigen Blick. Mit dieser Zielsetzung unterscheidet sich dieses Lebensbild maageblich von den bisherigen biographischen Publikationen uber den Konig der protestantischen Aufklarung. Die Darstellung geht von der Kindheit und Jugend aus und folgt den Huldigungsreisen des jungen Konigs. Schon bald lernt Friedrich das Wechselspiel zwischen europaischer Diplomatie und Politik und auch die Kriegskunst kennen. In Zeiten des Friedens baut er Staat und Gesellschaft aus und veranlaat Rechtsreformen. Preuaens Burgergesellschaft entsteht. Der Blick auf sein Herrscherleben und seine geschichtliche Bedeutsamkeit beenden den Text. Anhand der abschlieaenden Zeittafel erschlieat sich dem Leser Jahr fur Jahr die jeweilige Welt des Konigs: Auaenpolitik und Kriege, Innenpolitik und Wirtschaft, Jahresablauf und Reisen, Kunst und Kultur, Dynastie, Korrespondenten und Gaste, Betrachtungen zur Lage aus bekannten und unbekannten Quellen. Gerd Heinrich fuhrt die vielseitige Lebensleistung Friedrichs vor Augen. Deutlich werden aber auch die Selbstbehauptung des Menschen Friedrich, die tatsachlichen Hintergrunde, seine vielschichtige Natur. Der Konig verstand sich stets als Werkzeug der Machte und als Handelnder zugleich. Immer war er von den unterschiedlichen Parteien Haa und Gunst umgeben. Den Nachlebenden erscheint er als ein der Machterhaltung verpflichteter Staatslenker, ein Monarch im Widerstreit von Irrtum und Einsicht, Skepsis und Zuversicht, Starrsinn und Wendigkeit im Krieg wie in Friedenszeiten. Am Ende fuhrte er die Bevolkerung in ein anderes aufgeklartes Burgerbewuatsein und bereitete damit die Anfange einer Autonomie des Gewissens vor.