Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die vorliegende Studie analysiert eine wichtige Thematik im Bereich der Europäischen Integration und versucht, konkrete Aussagen zur aktuellen und zukünftigen Rolle und Bedeutung der Europäischen Union als internationaler Krisenmanager zu machen. Sie bietet zunächst einen historischen und auch aktuellen Überblick über Rahmenbedingungen internationaler Außen- und Sicherheitspolitik und setzt sich kritisch mit militärischen Krisen und Konflikten innerhalb und außerhalb Europas auseinander. Umfassend analysiert werden zudem die "Neuen Kriege" (Bürgerkrieg, Bandenkrieg, Terrorangriffe, ethnische Auseinandersetzungen, Krieg um Rohstoffe u.a.) sowie die stark gewandelten Formen militärischer Sicherheit. Ausführlich beschrieben werden die Hintergründe, warum Staaten wie China nicht mehr bereit sind, sich der US-amerikanischen Führungsrolle unterzuordnen und die Durchsetzung amerikanischer Sicherheitsinteressen schwieriger wird. Umfassend und aktuell wird die Rolle der Bundeswehr im NATO-Bündnis und in der EU abgehandelt. Von der reinen Armee zur Landesverteidigung ist bereits seit längerem eine Einsatzarmee geworden, die seit vielen Jahren Friedensmissionen (z.B. unter UN-Mandat) sowie Kampfeinsätze im Ausland (im Rahmen der NATO oder der EU) durchführt. Die Bundeswehr musste entsprechend umstrukturiert werden und wird künftig eine reine Berufsarmee ohne Wehrpflichtige sein. Einbezogen werden auch Überlegungen zur europäischen Strategiedebatte sowie zu einer zukünftigen europäischen Sicherheitsarchitektur. Detailliert wird in der Studie untersucht, ob die europäische politische Integration mittel- und langfristig zu einer Europäischen Sicherheits- und Verteidigungsunion führen könnte, sowie zum Aufbau einer EU-Armee als supranationaler Organisation.