Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bäume und Menschen stehen in vielfältigen Beziehungen zueinander. Literaturwissenschaftlerin Solvejg Nitzke untersucht diese Vielfalt als Kulturpoetik fremder Verwandtschaft in aktuellen Diskursen.
Bäume faszinieren und provozieren Menschen. Ihre Größe und ihr Alter, ihre Fähigkeiten und Schönheit ziehen Aufmerksamkeit auf sich und wecken menschliche Leidenschaften. Doch wie auch immer diese Leidenschaften sich äußern, Bäume wachsen ungerührt weiter. Trotzdem besteht zwischen Menschen und Bäumen ein vielseitiges Netzwerk aus Beziehungen, das unter den Bedingungen ökologischer Krise unter enormen Druck gerät. Im Lichte neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse über potenzielle Handlungsfähigkeit und soziales Verhalten von Pflanzengemeinschaften gewinnen diese Verhältnisse eine neue Qualität, die große kulturelle Resonanz findet. Das Begehren, sich mit arborealer Größe zu identifizieren, Bäume zu besitzen, sogar selbst Baum zu werden, realisiert sich in einer großen Bandbreite von kulturellen Formaten. Solvejg Nitzke untersucht das kulturpoetische Potenzial, das im Dialog zwischen literarischen und wissenschaftlichen, poetischen und epistemischen Baumtexten in Erscheinung tritt. Entlang konkreter Baumbeziehungen untersucht sie u.a. Baumarchive, Familien- und Richtbäume, Monster- und Geisterbäume und zeigt, wie Kultur- und Literaturwissenschaften dazu beitragen können, Bäume in ihrer Fremdheit zu respektieren und dennoch als verwandte Lebewesen zu verstehen.