Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Plutarch diskutiert in seiner Schrift Praecepta gerendae reipublicae die Frage, wie man als Grieche unter romischer Herrschaft noch Politik betreiben kann. Dabei entwirft er eine alternative Erinnerungskultur: Im offentlich-politischen Kontext getatigte Aussagen mit Bezug zum griechischen Freiheitskampf sollten keinesfalls die griechische Bevolkerung zum Widerstand gegen die romische Herrschaft anregen. Ausgehend von dieser Beobachtung geht Frank Ursin den in der Forschung bisher wenig beachteten Leitthemen Freiheit, Herrschaft und Widerstand in der griechischen Literatur der Hohen Kaiserzeit nach. Im Zentrum seiner Untersuchung stehen Reflexionen uber das Erinnern, die nicht nur Auskunft uber die griechische Vergangenheit, sondern auch uber die Haltung der Autoren zur romischen Gegenwart geben. Demnach erlischt das Selbstbild der Griechen als Freiheitskampfer nicht mit der Einrichtung der Provinz Achaea. Nach der Rucknahme der neronischen Freiheitserklarung an die Griechen durch Vespasian intensivierte sich noch einmal die innergriechische Debatte daruber, wie man sich gegenuber den Romern zu verhalten habe: Kollaboration oder Opposition?