Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die erste Auflage dieses Bucbes wurde von P. H. SCHWEISSGUTH t bearbeitet und ist 1922 erscbienen. Bei der zweiten Auflage (1934), die von den beiden neuen Verfassern vollig umgestaltet worden ist, ergab sicb die Notwendigkeit, den Stoff auf mehrere Hefte zu verteilen. Die "Grundlagen" und die "Stoffkunde" wurden erweitert, die "Schmiedebeispiele" zu einem besonderen Heft ausgestaltet und des- halb ganz herausgenommen (Heft 12). Der frtibere zweite Teil "Einrichtung und Wel'kzeuge der Scbmiede" (Heft 56) ist so zum dritten Teil geworden. Die vierte Auflage tragt der neueren Entwicklung, zumal auch im Hinblick auf die Werkstoffe und die Werkstoffnormung, Rechnung. Leitwort: Durch vieles Schmieden wird man Schmied. I. Grundlagen des Schmiedens. Bearbeitet von Dr.-lng. F. W. DUESING, Beratender Ingenieur, Lebenstedt. A. Regriff des Schmiedens. Unter Schmieden verstebt man die mechanische Bearbeitung del' Werkstoffe bei hOheren Temperaturen, insofern zur Formgebung unmittelbar durch Druck wirkende PreB- oder Schlagflachen benutzt werden. Diese Warmformgebung hat das Ziel, einem Werksttiek im Zustande groBter Bildsamkeit und damit unter geringstem Aufwand an Formanderungsarbeit eine dem Gebrauchszweck angepaBte Gestalt zu geben und gcgebononfalls seine Werk- stoffeigensehaften zu verbessern. Scbmieden naeh dieser Begriffsbestimmung lassen sich daher solehe Werk- stoffe, die in der Wii.rme erhebliche bildsame oder bleibende Formanderungen ohne Zerstorung ihres molekularen Zusammenbangs auszubalten vermogen. Zu diesen Werkstoffen gehOren die meisten technisch verwerteten Metalle bzw. ibre Legierungen wie Kupfer, Bronzen, Messing, RotguB, Aluminium, vornehmlich aber die zahlreiehen als Stahl bekannten Legierungen des Eisens. R. Die bildsamen Formanderungen im allgemeinen.