Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Sowohl im Islam wie auch im Christentum spielen Fastenzeiten, vor allem vor Ostern bzw. der Fastenmonat Ramadan, eine große Rolle. Sie haben zudem ähnliche Bedeutungen in beiden Religionen als eine Zeit des Verzichts und der Besinnung auf das Wesentliche. Nun haben sich der katholische Mönch Anselm Grün und der islamische Religionswissenschaftler Ahmad Milad Karimi zusammengetan, um einen Begleiter durch diese Fastenzeiten zu schreiben. Dabei geht es in 20 kleinen Abschnitten um Aspekte, die in beiden Religionen eine Rolle spielen, zum Beispiel das Thema "Unterbrechung", "Gemeinschaft ", "Reinigung" oder auch "Demut" oder "Befreiung". Zudem schreibt jeder der Autoren in 10 weiteren Abschnitten über Aspekte, die für die je eigene Religion eine wichtige Rolle spielen. So ergeben sich 40 Texte, die sowohl im Ramadan wie auch in der Fastenzeit als tägliche Inspiration gelesen werden können. Herausgekommen ist dabei ein Buch, das deutlich macht: Die Gemeinsamkeiten, die die beiden großen Religionen im Alltag verbinden, sind viel größer als die immer wieder betonten Unterschiede.