Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Wissen uber Frauenrechte in Iran ist hierzulande oftmals von sehr allgemeinen und teilweise emotionalisierten Vorstellungen von der per se als unterdruckt geltenden muslimischen Frau gepragt. Das Buch nimmt eine kritische Bestandsaufnahme der rechtlichen Situation von Frauen in der iranischen Verfassungsordnung vor und zeigt dabei die vorhandenen Potenziale auf. So werden mehrere Ebenen berucksichtigt: Derzeitiges Verfassungsrecht, reale Situation von Frauen sowie inneriranische Kritik an Frauenrechten. Anderungsmoglichkeiten de lege ferenda werden unter Berucksichtigung der iranimmanenten Bedingungen nachgezeichnet, um Authentizitat und Nachhaltigkeit der Verbesserungsvorschlage zu gewahrleisten. Insbesondere werden existierende Auslegungsmoglichkeiten der vermeintlich sakralen Scharia anhand des iranischen Diskurses uber die Grundlagen des islamischen Staates insbesondere der deutschen Rechtswissenschaft vorgestellt. Die Untersuchung tritt damit einem unvollstandigen und verzerrten Bild des iranischen Rechts entgegen, bei welchem die Dynamik der Rechtsentwicklung und die Verfassungswirklichkeit seit der islamischen Revolution von 1979 ausgeblendet werden.