Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Arrakandis - die Menschheit nennt ihn Kandis oder den wüsten Planeten. Er ist eine von Zucker bedeckte Einöde, in der es kein Fleisch, dafür aber eine schreckliche Lebensform gibt: gigantische Brezeln.Diese grausame Welt bildet den Hintergrund für ein apokalyptisches Drama: Auf der einen Seite steht der böse Baron Wladimir Hackwonnen - gnadenlos, unersättlich und geradezu unermesslich fett. Sein Gegenspieler: Pall Arthritis, der Teenager, der möglicherweise (oder möglicherweise auch nicht...) der Messias ist. Palls einzige Verbündete sind die Nomadenstämme von Kandis, das stolze, religiöse, Schweißanzug tragende Volk der Femen.Diese Mächte prallen in einem tödlichen Kampf aufeinander, bei dem es um eine wertvolle Substanz geht, die sonst nirgendwo im Universum gefunden wird: sinnesverwirrendes Bier...Ellis Weiners herrliche Parodie auf Frank Herberts Science-Fiction-Epos Der Wüstenplanet wurde im Jahr 1984 in den USA veröffentlicht (zeitgleich mit dem Kino-Start von David Lynchs Dune) und ist nun erstmals seit der zweiten Hälfte der 1980er Jahre wieder in deutscher Sprache erhältlich - vortrefflich übersetzt von Dieter Winkler.