Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Veröffentlichung dieser Arbeit wurde durch mißliche Umstände ver- zögert; sie wird durch die Übernahme in den Verlag Friedr. Vieweg & Sohn nunmehr ermöglicht. Trotzdem braucht im Augenblick nichts hinzugefügt werden. Eine soeben erschienene Arbeit von O. Heckmann, P. Jordan 1 und W. Fricke ) stellt erst den ersten Teil einer noch im Fluß befindlichen Diskussion von Lösungen der in diesem Büchlein aufgestellten allgemeinen Feldgleichungen dar. In dieser Darstellung wird ein kurzer Überblick über die neueren Ergeb- nisse der projektiven Relativitätstheorie seit dem Erscheinen der schönen 2 Zusammenfassung von O. Veblen ) im Jahre 1933 gegeben. Der wesent- lichste Schritt in dieser Weiterentwicklung wurde von P. Jordan im Jahre 1944 getan. Die allgemeine affine (Einsteinsehe) Relativitätstheorie wird als be- kannt vorausgesetzt. Die projektive Theorie wird aber von Grund- auf mit Einschluß der Jordansehen Erweiterung entwickelt. Eine eingehendere Übersicht über den Inhalt, der die Ergebnisse einiger Arbeiten von P. J or- dan, Cl. Müll e r und dem Verfasser sowie noch unveröffentlichte Ergeb- nisse enthält, findet der Leser im ersten einleitenden Abschnitt. Ganz besonders herzlich möchte ich Herrn P. Jordan danken für die Anregung zu diesen Untersuchungen, für das große Interesse, mit dem er den Fortgang der Arbeiten verfolgte, und für die Förderung durch wert- volle Diskussionen und Anregungen zu interessanten Fragestellungen.