Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der Entwicklung der modernen Fortpflanzungsmedizin und der damit verbundenen Verfugbarkeit der Fruhstadien menschlichen Lebens liegen Chance und Gefahr zugleich. Wahrend die medizinischen Fortschritte es einerseits bislang kinderlosen Paaren ermoglichen, sich den Wunsch nach eigenen Nachkommen zu erfullen, begrunden sie andererseits das Risiko sorglosen oder utilitaristischen Umgangs mit dem menschlichen Leben und stellen daher neue Herausforderungen nicht nur an Ethik und Philosophie, sondern auch an die Rechtsordnung. In dieser Situation hat sich der deutsche Gesetzgeber Anfang der 1990er Jahre - eingebunden in die Zwange der bundesstaatlichen Kompetenzordnung mit dem Gesetz zum Schutz von Embryonen (ESchG) fur ein genuin strafrechtliches Regelungsmodell entschieden. Der Autor untersucht diesen Regelungsansatz sowie den daraus resultierenden fragmentarischen Charakter des ESchG und zeigt die bestehenden Defizite des Gesetzes auf. Mit dem Ziel, anhand einer rechtsvergleichenden Betrachtung Leitlinien fur eine als notwendig erkannte kunftige Gesetzgebung im Bereich der Fortpflanzungsmedizin aufzuzeigen, werden sodann einige ausgewahlte Regelungsmodelle des europaischen Auslandes sowie internationale Regelungsbestrebungen auf Ebene des Europarates und der EU untersucht. In einem rechtsvergleichenden Querschnitt werden anschlieaend die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen Regelungsansatze herausgearbeitet. Die so gewonnenen Ergebnisse munden schliealich in den Vorschlag eines legislatorischen Gesamtkonzepts.