Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wiewohl (semantische) falsche Freunde wie z.B. dt. ARMUT und tr. ARMUT (,Birne') oder dt. SCHULE und tr. SULE (,Flamme') über Jahrzehnte hinweg Gegenstand zahlreicher Untersuchungen sind, wird der Analyse ihrer Formseite in der bisherigen Forschung kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Als problematisch erweist sich in diesem Zusammenhang vornehmlich der vage Kongruenzgrad formale Ähnlichlichkeit, der in bisherigen Herangehensweisen weder nach der Anzahl noch nach der Art der jeweiligen Phonem- sowie Buchstabenabweichungen konkretisiert wird, sondern lediglich auf subjektiver Intuition beruht. Aufgrund des Fehlens eines linguistischen Analysemodells zur Erfassung formaler Kongruenz bei falschen Freunden ermangelt es bisherigen Forschungsarbeiten auch an systematisch erarbeiteten exhaustiven Korpora aus solchen Lexempaaren zwischen sämtlichen Sprachen. In Auseinandersetzung mit der einschlägigen Forschungsliteratur wird in dieser Arbeit eine sechsstufige Kongruenztypologie aus den Identitätskategorien interlinguale Homonymie, interlinguale Homophonie und interlinguale Homographie sowie den drei Ähnlichkeitskategorien interlinguale Paronymie, interlinguale Parophonie und interlinguale Parographie entwickelt, die sich von bisherigen Ansätzen durch eine signifikant höhere Formalisiertheit sowie Differenziertheit abgrenzt. Ferner wird auf der Grundlage der zu erarbeitenden sechsstufigen Typologie am Beispiel des deutsch-türkischen Sprachenpaares eine qualitative sowie quantitative Korpusanalyse zu unehrlichen semantischen falschen Freunden durchgeführt, die mittels eines lexikographischen Vergleichs zwischen beiden Sprachen erhoben werden. In diesem Kontext wird der Forschungsfrage nachgegangen, wie viele unehrliche semantische falsche Freunde in den beiden Vergleichssprachen erscheinen und ob jene Lexeme tendenziell formal identisch oder formal ähnlich sind.Dieses Buch leistet einen linguistischen Beitrag zur Erfassung der phonologischen sowie graphematischen Kongruenz semantischer falscher Freunde am Beispiel des Deutschen und des Türkischen mithilfe einer sechsstufigen Kongruenztypologie. Die Arbeit richtet sich nicht nur an Lexikologen, Phonologen und Schriftlinguisten, die sich aus systemlinguistischer Perspektive mit falschen Freunden befassen, sondern auch an Fremdsprachendidaktiker, die jene Lexeme im Hinblick auf potentielle Fehlerquellen für Lernende untersuchen.