Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Förderung wildlebender Wirbeltiere heimischer Arten durch tiergärtnerische Einrichtungen auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Artenschutzaspektes und der Umweltbildung
Förderung wildlebender Wirbeltiere heimischer Arten durch tiergärtnerische Einrichtungen auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Artenschutzaspektes und der Umweltbildung
Markus Latka gibt in seiner Dissertation einen synoptischen Überblick zur Förderung von heimischen Wirbeltieren in tiergärtnerischen Einrichtungen auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Im einzelnen handelt es sich um die nachfolgenden Themenbereiche:- Erfassung allgemeiner Angaben hinsichtlich der Flächengröße, der jährlichen Besucheranzahl sowie der Anzahl gehaltener Wirbeltierarten und -individuen;- Erfassung eines repräsentativen Querschnitts der Haltung und Zucht heimischer Wirbeltierarten;- Einschätzung der Haltung und Zucht heimischer Wirbeltierarten aufgrund ihres Gefährdungsgrades;- Bedeutung tiergärtnerischer Einrichtungen für Bestandsstützungs- bzw. Wiedereinbürgerungsprojekte;- Beiträge tiergärtnerischer Einrichtungen zum heimischen Biotopschutz;- Kooperation tiergärtnerischer Einrichtungen mit Naturschutzorganisationen;- Aussagen über Forschungsaktivitäten mit heimischen Wirbeltieren;- Informationsvermittlung über und Sensibilisierung für heimische Wirbeltierarten.Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bildungs- und Informationsfunktion, wobei dem Artenschutzaspekt und der Umweltbildung besondere Aufmerksamkeit gewidmet wurde.Methodisch gesehen gründet die Arbeit auf einer im Jahre 1999 durchgeführten schriftlichen Befragung tiergärtnerischer Einrichtungen sowie auf mündlichen Experteninterviews mit Zoopädagoginnen und Zoopädagogen. Gerade empirische Daten zur heimischen Wirbeltierfauna sind in der tiergartenbiologischen Literatur im Gegensatz zu Angaben über exotische Tierarten relativ selten zu finden.