Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen ist nicht nur Aufgabe von Therapeuten. Er fallt vor allem auch in den Kompetenzbereich padagogischer Fachkrafte, insbesondere von Heil- und Sonderpadagogen. Das Buch vermittelt genuin padagogische Kompetenzen, um diese Kinder besser zu verstehen und durch die Schaffung angemessener Rahmenbedingungen zu fordern. Nach der Lekture des ersten Kapitels verstehen Lehrkrafte und Padagogen, wie ein Trauma entsteht, was es mit Bindung und Bindungsverhalten auf sich hat, vor allem aber wie sich Traumata auf Lernen und Verhalten des Kindes auswirken. Im zweiten Teil geht es um die Rolle des Padagogen im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen, vor allem in Abgrenzung zur Rolle des Therapeuten. Die Moglichkeiten und Standards des Umgangs mit Traumata in der Schule stehen im Mittelpunkt des dritten Teils. Es geht dabei um forderliche Rahmenbedingungen, aber auch um die Forderung der Kinder und Jugendlichen in verschiedenen Kontexten.