Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wir alle lieben sie: Endlose PowerPoint-Schlachten. Folien mit Text, Text und noch mal Text. Aufgelockert durch fragwürdige Bilder. Schafft man es, den Text zu lesen, braucht man den Vortrag nicht mehr. Wenn man den Text aber nicht liest, wozu ist die Folie dann da?Vermutlich kennen wir diese Situation alle. Und wenn wir uns auf der anderen Seite unsere eigenen Folien distanziert anschauen, dann müssen wir uns eigentlich an die eigene Nase fassen: Dann merken wir, dass auch diese Folien voll sind und (zu) viel Text und Bulletpoint-Listen enthalten. Ohne Folien geht es aber nicht - sie erfüllen verschiedene wichtige Zwecke. Wie also können Dozierende Folien in ihrer (Online-)Lehre einsetzen, sodass sie informativ und ansprechend sind, sodass sie das Gesagte unterstützen, anstatt davon abzulenken? Und: Wie geht das, ohne große Grafik-Design-Kenntnisse zu haben?Ulrike Hanke, Nina Bach und Bianca Morath sind selbst keine Grafik-Designerinnen, sondern Hochschuldidaktikerinnen. In diesem Buch zeigen sie Ihnen auf Basis der Lernpsychologie,welche Rolle Folien in der (Online-)Lehrveranstaltung spielen können,welche Rolle Folien bei der Aufnahme von Lehrvideos spielen können, undwie Folien ganz grundsätzlich gestaltet werden sollten, um Informationen effizient zu vermitteln.Die Tipps sind kurz, knackig, wissenschaftlich fundiert und mit Positiv- und Negativbeispielen versehen. So erleben Sie gleich beim Lesen, welchen Unterschied gutes Foliendesign machen kann.