Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der mittelhochdeutsche Roman 'Flore und Blanscheflur', nur durch Angaben Rudolfs von Ems mit dem Namen eines ansonsten unbekannten Autors Konrad Fleck verbunden, erfreut sich in der germanistischen Mediävistik etwa seit Mitte der 1990er Jahre zunehmender Beliebtheit. Davor aber lag nahezu ein ganzes Jahrhundert, das 20., in dem das Fach den schwierig überlieferten, gattungsgeschichtlich intrikaten und poetisch ungewöhnlichen Roman kaum beachtete. Während die literaturwissenschaftliche Aufarbeitung dieses Forschungsdesiderats in vollem Gange ist, ist die Untersuchung von Konrads bedeutendem Werk im akademischen Unterricht mangels einer geeigneten Ausgabe bisher nur eingeschränkt möglich. Diese Lücke möchte die neue Studienausgabe schließen. Sie bietet den mittelhochdeutschen Text der 2015 in den 'Münchener Texten und Untersuchungen' erschienenen kritischen Neuedition auf Basis der vollständigen Überlieferung, dazu eine synoptischen Übertragung ins Neuhochdeutsche, einen ausführlichen Stellenkommentar und eine Einführung in Konrad Flecks Roman, seine Stoffgeschichte und Überlieferung.