Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Flo W. beobachtet in dieser Geschichte Menschen und entdeckt, dass sie sehr unterschiedliche Grundeinstellungen haben. Sie schaut genau hin und erforscht die Geheimnisse der "Wellentänzer" und der "Schlammgrundler". Ihre Gitarrenlehrerin Wendelina Wellentanz erklärt ihr schrittweise anhand der Saiten einer Gitarre, wie man die eigene positive Grundstimmung verbessern kann. Es geht dabei nicht darum, immer gut gelaunt und mit einer rosaroten Brille herumzulaufen, sondern um eine Grundeinstellung, die jedem Menschen helfen kann, das Leben zu genießen und auch mit schwierigen Situationen besser zurechtzukommen. Die Grundlage für diese Geschichte bildet die Broaden-and-build- eorie, die die Psychologin und Glücksforscherin Barbara Fredrickson in ihrem Buch "Die Macht der guten Gefühle" beschreibt. Dieses Buch wendet sich gleichermaßen an Kinder und Erwachsene. Es ist kein Ratgeber, der mit erhobenem Zeige nger erklärt, wie man sich verhalten soll. Flo steckt mittendrin in der Sache, denn auch sie selbst und ihre Eltern haben manchmal "Schlammgrundler-Tage". Aber sie setzen sich damit auseinander und versuchen, damit besser umzugehen. Auf diese Weise werden wichtige Forschungserkenntnisse aus der Positiven Psychologie in einfachen Worten wiedergegeben und für Kinder und Erwachsene nachvollziehbar gemacht.