Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die vorliegende Dissertation entstand während meiner Tätigkeit als wissen- schaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswis- senschaften (iwb) der Technischen Universität München. Herrn Prof. DrAng. J. Milberg, dem Leiter dieses Instituts, gilt mein beson- derer Dank für die wohlwollende Förderung und großzügige Unterstützung während dieser Arbeit, die entscheidend zu deren Gelingen beigetragen hat. Herrn Prof. Dr. -Ing. K. Feldmann, dem Leiter des Instituts für Fertigungsau- tomatisierung und Produktionssystematik (faps) der Universität Erlangen- Nürnberg, danke ich für die Übernahme des Korreferates und die aufmerksame Durchsicht der Arbeit. Darüberhinaus mächte ich mich bei meiner Frau Helga, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts und allen Studenten, die mich bei der Erstellung meiner Arbeit unterstützt haben, recht herzlich bedanken. München, im Juli 1994 Markus Rockland Inhaltsverzeichnis 0 Formelzeichen und Abkürzungen V 1 Einleitung 1 Entwicklung der Montagetechnik 1 1. 1 Ausgangssituation in der automatischen Teilebereitstellung 3 1. 2 1. 2. 1 Grundlagen 3 Bauarten und Funktion konventioneller Zuführgeräte 4 1. 2. 2 1. 2. 2. 1 Schwingförderer 4 1. 2. 2. 2 Schrägbandförderer 6 1. 2. 2. 3 Zuführgeräte mit anderen Antriebstechniken 7 2 Stand der Technik 8 2. 1 Begriffsbestimmungen 8 2. 1. 1 Flexibilität 8 2. 1. 2 Kommissionierung, Teilebereitstellung 9 2. 2 Forschungsergebnisse zur Teilebereitstellung 11 2. 3 Problematik der konventionellen Teilebereitstellung 17 2. 4 Zusammenfassung 18 Zielsetzung und Vorgehen 20 3 4 Analyse der automatischen Teilebereitstellung in Montageanlagen 22 Einordnung der automatischen Teilebereitstellung 4. 1 22 4. 1.