Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wenn ein Kind auf die Welt kommt, wird kaum eine Frage so hitzig diskutiert, wie die nach seiner Ernahrung. So etablierte sich in Westeuropa im Verlauf des 20. Jahrhunderts das Stillen zwar als Norm, jedoch orientierten sich die Ernahrungspraktiken nicht immer daran - im fruhen 20. Jahrhundert, aber auch in 1950er bis 1960er Jahren hatte Flaschennahrung Konjunktur. Die vorliegende Studie liefert erstmalig einen Uberblick uber die Geschichte der Flaschennahrung fur Sauglinge von ihrer Erfindung um 1865 bis zum Werbeverbot von 1981. Sie zeigt, wie Ernahrungswissen entstand, wie dieses Wissen an die breite Offentlichkeit kommuniziert wurde und schliesslich, wie Menschen dieses Wissen in der Sauglingspflege umsetzten. Die Flaschennahrung ging dabei Allianzen mit Akteuren unter anderem in der Wissenschaft, Industrie, Psychologie ein, die dazu fuhrten, dass sie sich als legitime Alternative zur Brusternahrung etablieren konnte. Dieser Konsens begann erst in den 1970er Jahren zu brockeln. Anhand der Beispiellander Deutschland und Schweden zeigt die Studie gesellschaftliche Spezifika dieses Prozesses auf und untersucht am Beispiel der Sauglingsernahrung das wechselhafte Verhaltnis von Eltern, Kindern und Expert*innen aus ding- und wissensgeschichtlicher Perspektive.