Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
'Entfaltung der Kommunikations fähigkeit, ist das allgemeinste Lernziel des Faches Deutsch. Was darunter theoretisch wie praktisch verstanden wird, ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit, die dieses Verständnis am Beispiel des Massenmediums Fernsehen als einem Paradigma für deutschunterrichtliche Me- dienerziehung untersucht. Die Bestandsaufnahme führt zu der These, daß die Reaktion des Faches auf das Fernsehen bislang eher unzureichend genannt werden muß, daß von einem 'emanzi- patorischen Mediengebrauch' keine Rede sein kann. Parallel da- zu werden Uberlegungen entwickelt, was unter 'Kommunikations- fähigkeit' in bezug auf das Fernsehen zu verstehen ist. Kom- munikationsfähigkeit, so lautet hier die These, kann sinnvoll nur als Verbindung von kritischer Analyse und praktischer Kritik gedacht werden; ihre 'Entfaltung' umfaßt dementspre- chend neben einer Medienanalyse die Medienpraxis. Eine sol- chermaßen theoretisch reflektierte Medienpraxis ist die Vor- aussetzung für einen emanzipatorischen Mediengebrauch, der die öffentliche, mediale Artikulation von Erfahrung und In- teresse durch die betroffenen Subjekte selbst zum Ziel hat. Analyse und Kritik operieren in dieser Arbeit auf der Basis von Konzeptualisierungen zu einer kritisch-materialistischen Medientheorie, wie sie beispielsweise von Autoren wie NEGT/ KLUGE, DRÖGE, PROKOP, HOLZER, DAHLMULLER/HUND/KOMMER u. a. vorgelegt wurden; auf diese Ergebnisse kritischer Massenkom- munikationsforschung nehme ich an den entsprechenden Stellen Bezug.