Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Ferdinand Lassalle: Eine Würdigung des Lehrers und Kämpfers" beleuchtet Eduard Bernstein das Leben und Wirken einer der einflussreichsten Figuren der deutschen Arbeiterbewegung. Bernstein, als Mitbegründer der sozialen Demokratie, schafft es, Lassalles Visionen und politischen Kampf geschichtlich und ideologisch zu verorten. Der literarische Stil der Biografie ist geprägt von informativer Klarheit und synthetischer Analyse, wodurch der Leser sowohl ein tiefes Verständnis für Lassalles Theorien als auch für die sozialen Umbrüche seiner Zeit entwickelt. Diese Würdigung reiht sich ein in das literarische Erbe der sozialistischen Bewegung des 19. Jahrhunderts, und zeigt auf, wie Lassalles Ideen den Grundstein für zukünftige Kämpfe legten. Eduard Bernstein, als prominenter Sozialist und Theoretiker, war Zeitgenosse und teilweise auch Kritiker von Lassalle, was ihm eine einzigartige Perspektive auf den Gegenstand seiner Biografie verleiht. In seiner Auseinandersetzung mit Lassalle vereint Bernstein biographische und ideologische Elemente, geprägt durch seine eigenen Erfahrungen in der politischen Arena und den Herausforderungen der damaligen Zeit. Dieser Kontext verleiht dem Werk nicht nur Tiefe, sondern lässt auch persönliche Einblicke in die Entwicklung sozialistischer Ideen erkennen. Dieses Buch ist für alle Leser empfehlenswert, die sich für die sozialistische Bewegung, die historischen Wurzeln des politischen Aktivismus und die komplexen Zusammenhänge der Arbeitergeschichte interessieren. Bernsteins differenzierte Analyse fördert das Verständnis für einen der zentralen Protagonisten der Bewegung und regt zu weiterführenden Überlegungen über soziale Gerechtigkeit und politischen Wandel an.