Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dieses Buch ist aus Vorlesungen hervorgegangen, die der Autor in den Jahren 1974 - 1979 am Institut fur Informationsverarbeitung der Universit t Tubingen gehalten hat. Die Vorlesungsreihe stand unter dern Bemlihen, eine urnfassende Theorie der Leistungsbestirnrnung komplexer Systeme (insbesondere von Computersystemen) anzubieten. In diesem Zusarnrnenhang erschien es notwendig, auch auf Fragen und neuere Ergebnisse der Zuverl ssigkeitstheorie einzugehen. Zuver- l ssigkeit und Verfugbarkeit sind ja wesentliche Aspekte der Leis- tung eines jeden Systems. In Kapitel 2 wird ein nun schon klassisches Gebiet der Zuverl s- sigkeitstheorie behandelt, n lich die statische oder auch fehler- maskierende Redundanz. Sodann wird an Hand von Beispielen erl u- tert, was unter einem fehlertoleranten System zu verstehen ist (Kapitel 3). Als Beispiel dienen uns Mehrrechnersysteme (multi- processing systems). Es liegt nahe, die Kornrnunikationsstruktur sol- cher Systeme, wie auch die der Nachrichtentechnik, durch Graphen zu beschreiben. Die Bestirnrnung ihrer Zuverl ssigkeit wird uns des- halb auf Optimierungsaufgaben aus der Graphentheorie fuhren und insbesondere mit Problemen der Algorithmen- und Komplexitatstheorie konfrontieren. Eine, im Hinblick auf Fehlertoleranz besonders wich- tige Eigenschaft der Mehrrechnersysteme ist ihre prinzipielle F higkeit zur Selbstdiagnose. Mit ihr werden wir uns anschlieBend befassen. Selbstdiagnose kennt man zwar von jeher bei biologischen und sozi06konomischen Systernen, in technologischen Systemen lieB sie sich jedoch bisher kaurn verwirklichen, da sie ein intelligen- tes Systemverhalten voraussetzt. Diese Situation hat sich mit dem Erscheinen des Mikropro essors grundlegend ge ndert. Fur die Ent- wick lung zukunftiger Computersysteme werden Fehlertoleranz und Selbstdiagnose zweifellos eine irnrner gr6Bere Bedeutung erlangen.