Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Familien und Frauen im regionalen Menschenrechtsschutz
Familien und Frauen im regionalen Menschenrechtsschutz
Ein Vergleich der Europäischen Menschenrechtskonvention, der Amerikanischen Menschenrechtskonvention und der Afrikanischen Charta der Menschenrechte und Rechte der Völker
Der Familienschutz und die Rechte von Frauen sind in allen drei regionalen Menschenrechtsinstrumenten verankert. Das Werk analysiert die jeweiligen Besonderheiten unter ausführlicher Aufbereitung des praktischen Rechtsprechungs-, Entscheidungs- und Berichtsmaterials der regionalen Menschenrechtsorgane und bezieht die unterschiedlichen gesellschaftlichen und kulturellen Hintergründe ein. Der Vergleich der Familienkonzepte, der inhaltlichen Reichweite des Familienschutzes und der Rechtspositionen von Frauen macht Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutlich. Die Verfasserin erläutert dies insbesondere an den Themen Schutz von nichtehelichen Gemeinschaften, polygamen Familienstrukturen und von Adoptivfamilien, Verfolgbarkeit von Menschenrechtsverletzungen an Frauen im familiären Bereich, Schutz der körperlichen Integrität von Frauen und Frauenhandel. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Spannungsfeld zwischen dem Familienschutz und der rechtlichen Position von Frauen in der Afrikanischen Charta. Für die hierbei aus der Rolle der Familie, den Traditionen und Pflichten für die Rechte von Frauen entstehenden Gefahren, wie sie sich z.B. in der Genitalverstümmelung zeigen, werden rechtliche Lösungswege aufgezeigt. Die Arbeit wurde im Jahr 2000 mit dem Preis für Recht und Entwicklung der Professor Herbert-Krüger-Stiftung ausgezeichnet.
"Dem an internationalen Familien- und Frauenrechtsfragen interessierten Leser uneingeschränkt empfohlen."Christiane Simmler, in: VRÜ 1/2000
"Michaela Wittingers juristische Untersuchung ist ein gelungener Versuch, die Frauen- und Familienrechte in Europa. Amerika und Afrika zu vergleichen. ... Eine sehr komprimierte und kompetente Arbeit." Ludwig Watzal, in: Das Parlament 3/4 2000