Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
des Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke Die Idee zu dieser Neuauflage wurde geboren, ehe der Druck der ersten Auflage abgeschlossen war. Das Curriculum "Familie in der Gesellschaft - Gestalt, Standort, Funktion", das von der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bil- dungswerke (AKSB) 1978 als Beitrag zur politischen Bildung der Offentlichkeit vorgelegt wurde, hatte einige Entwicklungen -insbesondere in der Familienpo- litik - und neueste Ergebnisse der Familiensoziologie nicht mehr beriicksichti- gen konnen. Die wissenschaftliche Erarbeitung des Textes der ersten Auflage war niimlich bereits Ende 1975 abgeschlossen worden, die Veroffentlichung konnte leider erst drei Jahre spiiter erfolgen. Aus der Idee erwuchs der BeschluB zu einer Neuauflage -oder einer Ergiinzung in einem dritten Band zum Curriculum -, den der Vorstand mit Beschreibung, Begriindung und Arbeitsplan der Mitgliederversammlung der AKSB am 28./ 29. November 1979 vorlegte. Die Mitgliederversammlung folgte diesem Vor- schlag und erteilte den Auftrag. Mit Riicksicht auf knappe Forderungsmittel konnte die Bundeszentrale fUr politische Bildung das Projekt jedoch erst ein Jahr spiiter fOrdern. Ende 1980 trafen sich die wissenschaftliche Arbeitsgruppe unter Prof. Dr. Heinrich Ebel und die Projektgruppe der AKSB zur konstituierenden Sitzung. Nach vier Sitzungen im Jahr 1981, sieben Sitzungen 1982, in denen man sich u. a. inhaltlich mit 10 neu erarbeiteten Texten befaBte, konnte die Erarbeitung der vorliegenden Auflage am 12. Oktober 1982 abgeschlossen werden, die Endfas- sung lag zum 20. November 1982 vor.