Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Art und Weise in der sich Familien in Rom, Italien und den beiden Nord-West-Provinzen Gallien und Germanien in der Grabkunst darstellen ließen, sowie die zeitliche und räumliche Entwicklung ihrer Darstellungskonventionen und Bildtraditionen stehen im Fokus dieses Buches. Familien treten seit dem 1. Jh. v.Chr. bis zum Ende des 3. Jhs. v. Chr. auf unterschiedlichen Bildträgern in der römischen Sepulkralkunst in Erscheinung. Die Darstellungsweise, sowie die Zusammensetzung der Personen, die sich als Familie begreifen, variieren dabei in ihrer zeitlichen wie räumlichen Verbreitung. Zum Teil sind sie gattungsspezifisch und hängen stark mit den gleichzeitigen Entwicklungen in der römischen Bestattungskultur zusammen. Dabei wurde das Familienmotiv insbesondere von sozialen Aufsteigern verwendet, um plakativ an ihren Grabdenkmälern auf den erworbenen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aufstieg hinzuweisen.