Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Sport bietet nicht nur die Gelegenheit, Gesundheit und Körpergefühl zu fördern, sondern auch die Möglichkeit, Fairness zu trainieren. Aushandlungen mit den Mitgliedern der eigenen und gegnerischen Mannschaft erfordern kooperatives Geschick und die Anwendung angemessener Konfliktlösungsstrategien. Auf diese Weise kann der Sport auch einen Beitrag zur allgemeinen positiven Entwicklung von Kindern und Jugendlichen leisten. Dass diese Kompetenzen im Kinder- und Jugendbereich häufig nicht im Mittelpunkt des Trainingsalltags stehen und daher auch kaum entsprechende Trainingsmethoden umgesetzt werden, zeigt sich immer wieder in Medienberichten über gewalttätige Auseinandersetzung auf und abseits des Sportplatzes. Fairplayer.Sport will hier Abhilfe schaffen. Mit Fairplayer.Sport liegt ein innovatives Trainingskonzept vor, dass in manualisierter Form bewegungs- und spielorientierte sowie reflektiv-diskursive Elemente kombiniert, um in verschiedenen Modulen Themen wie Aggression, Fairplay, Emotionsregulation, Kooperation/Vertrauen, Selbstwirksamkeit und Perspektivenübernahme zu behandeln. Fairplayer.Sport richtet sich an Trainer, Übungsleiter, Sportlehrer und Sozialarbeiter, die mit Jugendlichen im Alter von etwa 9 bis 13 Jahren im Verein, Schule, Hort oder Jugendclub regelmäßig Fußball spielen und eine Hilfestellung bei der Vermittlung von fairem und aggressionsreduzierenden Verhalten suchen. Es ist praxisnah und trainingsbegleitend leicht implementierbar, beruht auf interdisziplinären Ergebnissen aus Sportwissenschaft und Psychologie und wurde wissenschaftlich evaluiert.