Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das deutsche Schulsystem steht schon lange in der Kritik: Bessere Bildungschancen für alle erfordern eine Überwindung der bisherigen Strukturen und Mentalitäten. Doch wie kann eine Bildungsreform konkret aussehen? Dieses Buch beschreibt in zehn Schritten die Ausgangslagen, Hindernisse und Konsequenzen für das deutsche Schulwesen. Dreh- und Angelpunkt ist der Begriff der fairen Bildung, der nicht nur eine gerechte, sondern auch eine zeitgemäße Bildung verspricht. Dazu bedarf es unter anderem einer konsequenten Inklusion, einer Demokratisierung der Schule und einer praxisgerechteren Lehramtsausbildung.Der Bildungsforscher Kersten Reich hat mehr als 50 Jahre Lehrkräfte ausgebildet. Er kennt die Strukturen und Probleme des Bildungssystems aus erster Hand und hinterfragt, was in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern selbstverständlich erscheint. Daraus ist eine schonungslose Kritik der deutschen Bildungsstagnation entstanden, die zugleich aufzeigt, wie es anders und besser gehen könnte.