Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Automatisierung ist ein Prozeß, der durch technologische Fortschritte in immer neue Bereiche vordringt. Von aktuellem Interesse ist die Automatisierung kognitiver Fähigkeiten des Menschen wie z.B. Ent- scheiden und Problemlösen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Problematik, die sich durch die zunehmende Automatisierung für Mensch-Maschine-Systeme ergibt. Durch zahlreiche Beispiele wird belegt, daß von einem erhöhten Automatisie- rungsgrad allein nicht notwendigerweise eine Steigerung der System- leistung zu erwarten ist, ja, daß sogar mit gefährlichen Begleit- erscheinungen zu rechnen ist. Als Alternative wird nachdrücklich auf die Bedeutung einer symb- tischen Beziehung Mensch-Rechner in hochautomatisierten Mensch- Maschine-Systemen hingewiesen. Diese Kooperation zeichnet sich da- durch aus, daß der Mensch nicht von der Automatik abgelöst wird, sondern ständig mit dem System in engem Kontakt bleibt. Dabei wird er vom Rechner bei mentalen Routinetätigkeiten entlastet und beim krea- tiven Problemlösen unterstützt. Grundlage für die Gestaltung dieser symbiotischen Beziehung sind einerseits die kognitiven Leistungs- und Verhaltensmerkmale des Men- schen. Andererseits müssen die Verfahren und Algorithmen - z.B. aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz - bekannt sein, die zur Unterstützung kognitiver Aktivitäten zur Verfügung stehen. Zur Bear- beitung dieser Thematik ist deshalb eine interdisziplinäre Zusammen- arbeit zwischen Ingenieuren, Informatikern und Psychologen erforder- lich.