Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der seit 1. August 2021 gültige Rahmenlehrplan für die Berufsausbildung zum Informationselektroniker/ zur Informationslektronikerin führte zu einer grundlegenden Umgestaltung bzw. Neubearbeitung der Fachkunde Büro- und Informationstechnik. Der zunehmende Grad der Digitalisierung erfordert weitreichende IT-Kompetenzen und bedingt ein gestiegenes Bedürfnis nach Verständnis für Datensicherheit. Dem wird in diesem Buch durch eine umfangreiche Erweiterung der informationstechnischen Themenbereiche, z. B. vernetzte Systeme, Datenschutz und Arbeitssicherheit Rechnung getragen. Die Kapitel des Buches wurden entsprechend den 13 Lernfeldern, die sich an den beruflichen Handlungsfeldern der Ausbildungsordnung des Informationselektronikers/ der Informationselektronikerin orientieren, sortiert. Wobei bewusst auf eine Ausrichtung in Lernsituationen verzichtet wurde, um den Schülerinnen und Schülern für das selbstorganisierte Lernen ein möglichst umfassendes und klar strukturiertes Werk an die Hand zu geben. Völlig neu in diesem Buch sind die Kapitel Gefahrenmeldeanlagen, USV-SSV-Systeme sowie die Einführung in die Programmiersprache Python. Auch Themen wie Stundenverrechnungssatz, Angebotserstellung oder Gefährdungsbeurteilung wurden aufgenommen. Dieses Buch bietet neben den typischen Grundlagen der Elektrotechnik/Elektronik, der Informationstechnik, der Kommunikationstechnik, der Gebäudetechnik, der Multimediatechnik und der Bürosystemtechnik einen breiten Überblick über viele Aspekte, die den tiefgreifenden Veränderungsprozess der digitalen Transformation erklären. Deshalb ist dieses Buch auch ein umfassendes Nachschlagewerk für den Unterricht an beruflichen Gymnasien, Berufskollegs, Fachgymnasien, Fachoberschulen und Berufsoberschulen oder für Studierende an Hochschulen.