Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dieses Arbeitsheft richtet sich an Schüler der Sekundarstufe, von Klasse 7 bis 13, und bietet faszinierende Upcycling-Projekte, die speziell für den Werk- und Physikunterricht konzipiert wurden. Die Projekte beinhalten detaillierte Anleitungen, die nicht nur praktisch, sondern auch kreativ und zukunftsorientiert sind.Der Klimawandel stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar, und seine Bewältigung erfordert den konsequenten Einsatz erneuerbarer Energiequellen. In der "Lernwerkstatt Experimente zu den erneuerbaren Energien" präsentiert Jost Baum innovative Unterrichtskonzepte, die sich auf die Wiederverwertung von Materialien (Upcycling) für spannende physikalische Experimente konzentrieren. Dabei werden zentrale Themen der Elektrizität und Mechanik erlebbar gemacht. Mit Experimenten zu Photovoltaik, Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenkollektoren, Velomobilen und Elektromobilität erhalten die Schüler nicht nur wertvolle Einblicke in die Funktionsweise erneuerbarer Energien, sondern entdecken auch die Wechselwirkungen zwischen Energiegewinnung und Umweltschutz.Die Unterrichtsmethode basiert auf forschendem Lernen, bei dem naturwissenschaftliche und technische Prinzipien aktiv erforscht und durch mathematische Modelle erklärt werden. Im Mittelpunkt steht das eigenständige Erarbeiten von Wissen durch praktisches Experimentieren - eine Herangehensweise, die den Schülern verdeutlicht, dass sie durch einfache Maßnahmen und Eigeninitiative selbst zum Schutz unserer Lebensräume und des Klimas beitragen können. Sie erkennen, dass das, was oft als "Abfall" betrachtet wird, wertvolle Rohstoffe birgt, die im Rahmen von Upcycling wieder in den Produktionskreislauf integriert werden können.Gruppenarbeit spielt hierbei eine zentrale Rolle: Die Schüler unterstützen sich gegenseitig, lernen voneinander und profitieren von den Synergien gemeinsamer Problemlösungen. Gleichzeitig bleiben die Kosten für die Umsetzung der Projekte niedrig, was sie sowohl für den schulischen Einsatz als auch für nachhaltige Bildungsinitiativen besonders attraktiv macht.Dieser Ansatz fördert nicht nur das Verständnis für den Umgang mit Energie und den Schutz der Natur, sondern motiviert die Schüler auch, kreative Lösungswege für die Herausforderungen des Klimawandels zu entwickeln und aktiv Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen.52 Seiten