Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Europaische Perspektiven Einer Reform Des Arbeitsforderungsrechts
Europaische Perspektiven Einer Reform Des Arbeitsforderungsrechts
Moglichkeiten Der Umsetzung Der Im Weissbuch -Wachstum, Wettbewerb, Beschaftigung- Vorgeschlagenen Beschaftigungswirksamen Massnahmen Ins Bundesdeutsche Recht Des Arbeitsforderungsgesetzes
In ihrem 1993 erschienenen Weiabuch "Wachstum, Wettbewerbsfahigkeit und Beschaftigung" hat die Europaische Kommission Wege aufgezeigt, um die Arbeitslosigkeit in Europa bis zum Jahre 2000 zu halbieren. Inwieweit sind die seinerzeit stark beachteten Vorschlage im deutschen Arbeits- und Sozialrecht, insbesondere im Arbeitsforderungsgesetz, verwirklicht worden? Welche Handlungsstrategien ergeben sich fur die Zukunft? In dieser ersten Bilanz geht die Verfasserin nicht nur auf die genannten Fragen ein, sondern zeigt auch nachahmenswerte beschaftigungspolitische Umsetzungsversuche aus anderen Mitgliedstaaten der EU auf. Weiterhin analysiert sie die beschaftigungspolitischen Effekte der beruflichen Weiterbildung, der allgemeinen Arbeitszeitverkurzung sowie der Verbreitung der Teilzeitarbeit, der Flexibilisierung des Arbeitsmarktes, der Schaffung von Arbeitsplatzen in neuen gesellschaftlichen Bereichen und durch die Reduzierung der Lohnnebenkosten. Die Verfasserin weist nach, daa das einstige beschaftigungspolitische Musterland Bundesrepublik auf eine neoliberale Arbeitsmarktpolitik eingeschwenkt ist, die Arbeitslosigkeit allein mit den Gesetzen des Marktes bekampfen will.