Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit den bedeutsamen Veränderungen in Wirtschaft, Politik, Technologie, Sozialstruktur und Kultur entsteht in den 90er Jahren ein immer größerer Bedarf, ihre Wirkungen für die Erwachsenenbildung im Gesamtzusarnmen- hang zu thematisieren. Der vorliegende Band greift dieses Interesse auf. Der damit einhergehende Eindruck von Unübersichtlichkeit im gesell- schaftlichen Verhältnis der Erwachsenenbildung resultiert nicht allein aus einer erhöhten Modernisierungsdynamik, in die das lebenslange Lernen als Form pädagogischen Handeins und lebensweltgebundener Aneignung ein- gewoben ist. Daneben wirkt der Legitimationsverlust der großen Gesell- schaftstheorien nach, die -eingedenk allen pädagogischen Eigensinns -auch für die Erwachsenenbildung einen gewissen Relevanzhorizont darstellten. Häufig mag sich diese Orientierung auch erst aus der dialektischen Negation einer Staatsideologie ergeben haben. Spätestens mit dem Systemcrash des Realsozialismus haben die großen Sozialutopien im vereinten Deutschland abgewirtschaftet. Sie hinterlassen eine analytische Leerstelle, die derzeit vom Moderne-Thema besetzt wird. Der vorliegende Band "Erwachsenenbildung in der Moderne" ist das Er- gebnis einer Ringvorlesung während des Wintersemesters 1994/95 an der Universität Dortmund. In der Erwachsenenpädagogik zählen Ringvorlesun- gen zu einem attraktiven Lehrangebot für Studierende: Die wissenschaftli- che Welt des Fachs kommt sozusagen "frei Haus". Ein dichtes Nebeneinan- der unterschiedlicher Fragestellungen, konkurrierender Paradigmen sowie neuerer Forschungsbefunde weckt auf Seiten der Studierenden Neugier, lotet erkenntnisleitende Interessen aus und stärkt die Studienmotivation. Der hier vorgeführte kognitive Reichtum von Disziplin und Profession weckt oder vertieft die Begeisterung für die Erwachsenenbildung.