Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Die Befreiung der Gesellschaft vom Staat – Was ist kommunistischer Anarchismus?" untersucht Erich Mühsam die komplexen Wechselwirkungen zwischen Staat, Gesellschaft und individuellem Handeln. Durch einen klaren, analytischen Stil und eine philosophisch fundierte Argumentation plädiert der Autor für eine anarchistische Gesellschaftsordnung, die das Individuum in den Mittelpunkt stellt. Mühsam greift dabei auf historische Beispiele und sozialistische Theorien zurück, um zu zeigen, wie der kommunistische Anarchismus eine wirkungsvolle Antwort auf die Unterdrückung durch den Staat darstellt. Seine Erörterungen sind eng verwoben mit den politischen Strömungen seiner Zeit, was das Buch zu einem wichtigen Werk der anarchistischen Literatur macht. Erich Mühsam (1878-1934) war ein deutscher Dichter, Kultur- und Sozialrevolutionär, dessen eigene Erfahrungen mit Repression und politischer Verfolgung seine Sicht auf das Verhältnis von Individuum und Staat prägten. Als Mitbegründer der Münchener Räterepublik und leidenschaftlicher Kämpfer für soziale Gerechtigkeit, reflektiert Mühsam seine Überzeugungen durch seine literarischen und politischen Arbeiten. Seine tiefen Einsichten in die menschliche Natur und das gesellschaftliche Zusammenleben begründen die Relevanz seiner Argumente für die anarchistische Bewegung seiner Zeit und darüber hinaus. Dieses Buch richtet sich an alle, die ein tieferes Verständnis für die Grundlagen des anarchistischen Denkens und dessen Bedeutung in der heutigen Gesellschaft erlangen möchten. Mühsams kritische Auseinandersetzung mit der Rolle des Staates ist nicht nur eine historische Betrachtung, sondern bietet auch wertvolle Impulse für gegenwärtige und zukünftige gesellschaftliche Debatten. Leser, die sich für politische Theorie, Philosophie und die Suche nach alternativen Gesellschaftsmodellen interessieren, werden von Mühsams klaren Analysen und leidenschaftlichen Überzeugungen nachhaltig angeregt.