Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der Schweiz sind enorme Erdbebenschaden zu erwarten. Wiirde beispielsweise das Erdbeben von Visp 1855 heute wieder auftreten, was durchaus realistisch ist, so waren reine Gebaudeschaden von rund 10 Milliarden Fr. moglich (Studie Schweizer- ischer Pool fiir Erdbebenversicherung). Die Gesamtschaden wiirden dann zwei-bis dreimal so viel betragen. Es ist daher von grosser volkswirtschaftlicher Bedeutung, dass Methoden und Massnahmen entwickelt werden, um auch in der Schweiz die Erdbebensicherung von neuen und bestehenden Bauwerken auf moglichst effiziente Weise zu verbessern. 1m Rahmen seiner Dissertation hat es Herr Moser unternommen, ein Modell zur Beurteilung der Erdbebentauglichkeit von Stahlbetonhochbauten zu entwik- keln. Grundlage bilden Schadenfunktionen des Tragwerks und der nichttragen- den Elemente. Dabei werden die Begriffe Schadenschwelle, Zerstorungsgrenze und Abbruchgrenze definiert. Durch eine Koordinatentransformation in Kombination mit einer Beziehung zwischen Erdbebenstarke und Eintretenswahrscheinlichkeit kann eine Schadenwahrscheinlichkeitsfunktion ermittelt werden. Deren Integration liefert das standortunabhangige vorhandene Gebaudeschadenrisiko infolge Erdbeben eines betrachteten Hochbaus. Es kann verglichen werden mit einem akzeptierten Gebaudeschadenrisiko. Dieses konnte fiir schweizerische VerhaItnisse aus den Norm- Schadenbildem der Erdbebenbestimmungen der Norm SIA 160 ermittelt werden. Es ist abhangig vom Standort des betreffenden Hochbaus (Zone) und von der Bau- werksklasse. Allgemein zeigt sich ein grosser Einfluss der Gestaltung der nichttragenden lemente und von deren Interaktion mit dem Tragwerk. Durch wenige gezielte Anderungen, die mit nur unwesentlichen Zusatzkosten verbunden sind, kann das Sachschadenrisiko infolge Erdbeben entscheidend gesenkt und somit die Erdbeben- tauglichkeit des betreffenden Hochbaus wesentlich verbessert werden.