Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Entwicklung, Validierung und sicherheitstechnische Anwendung eines numerischen Ausbreitungsmodells für Flüssigwasserstoffvon Christian JäkelDie Veränderungen im Energiesektor, auch aufgrund der zur Begrenzung der Erderwärmung notwendigen Dekarbonisierung, haben zur Folge, dass zunehmend eine Wasserstoffinfrastruktur als Nachfolger der heutigen Kohlenwasserstoffinfrastruktur diskutiert wird.Derzeit lässt sich Wasserstoff nur in üssiger Form wirtschaftlich über lange Strecken transportieren. Flüssiger Wasserstoff hat eine Temperatur bei Umgebungsdruck von -253 °C. Eine Freisetzung des tiefkalten Wasserstoffs hat die Ausbreitung einer tiefkalten Lache, einer sehr dynamischen Verdampfung und die Ausbreitung einer Gaswolke zur Folge. Letztere entspricht zu Anfang lokal einer Schwergasausbreitung und erfährt später auf-grund von höherer Temperatur Auftrieb. Die Gaswolke ist ab einem Mischungsverhältnis von ca. 4,0 Vol.-% in Luft zündfähig, wobei die Zündenergie im Vergleich zu Kohlenwasserstoffen extrem gering ist.Dies bedeutet, dass sowohl von der tiefkalten Lache als auch von der teilweise tiefkalten Gaswolke mehrere Gefahren ausgehen. Daher ist eine Bewertung hinsichtlich dieser Ausbreitung im Rahmen von Sicherheitsanalysen für technische Anlagen, die üssigen Wasserstoff beinhalten und verarbeiten, notwendig. Innerhalb der vorliegenden Arbeit wird einModell erarbeitet und vorgestellt, das gesamtheitlich in der Lage ist, sowohl die Lachen- als auch die Gasausbreitung in einer beliebig komplexen 3D-Geometrie zu berechnen.Das Modell beruht auf einem numerischen Verfahren zur Berechnung von Strömungen, sog. CFD - Computional Fluid Dynamics, wobei in diesem Fall ein Mehrphasen - Mehrkomponentenansatz mit Untermodellierungen für die Phasenumwandlung genutzt wird.Dieses Modell wird mithilfe von vorhandenen Experimenten validiert und abschließend erstmalig auf ein Freisetzungsszenario in einer Wasserstoffver üssigungsanlage angewendet.