Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
1.1 Problemstellung Mit der Abwendung von der taktgebundenen Fließfertigung und der Hinwendung zu anderen Formen der Arbeitsstrukturierung ergibt sich die Notwendigkeit, neue Modelle zur Steuerung dieser Arbeitsstruk- turen zu entwickeln. Ist bei der taktgebundenen Fließfertigung infolge von technischen Zwängen nur ein Betriebszustand möglich, so gestaltet sich die Handhabung von anderen Arbeitsstrukturen auf Grund flexibler Betriebszustände komplexer. Bedingt durch den Abbau technischer Zwänge ist das Arbeitsergebnis in stärkerem Maße als vorher von personengebundenen Merkmalen determiniert. Personalentwicklung und Flexibilität sind daher wesentliche Eck- pfeiler der Arbeitsstrukturierung. Das Vorhaben, Erkenntnisse zur Steuerung von Arbeitsstrukturen zu erarbeiten, setzt die genaue definierte Beschreibung von Be- triebszuständen einer Struktur voraus. Eine zu lösende Schwierig- keit erwächst aus dem personalaspekt. Es müssen Indikatoren ge- funden werden, die den Personalaspekt in quantitativer Form er- fassen. Diese Indikatoren zur Erfassung des Personalaspektes in Arbeitsstrukturen sind bei der Anwendung in der Art aufzuberei- ten, daß die Vergleichbarkeit unterschiedlicher Betriebszustände gewährleistet ist. Vorbedingung ist die Klarstellung der Interdependenzen von Pro- duktivität und personalentwicklung. Um mit der Wahl der erhobe- nen Größen keine Ergebnisbeeinflussung vorzunehmen, erfolgt ein multifaktoreller Ansatz. Die Faktoren der einzelnen Indikatoren müssen daher nach der Aufnahme einer Faktorenanalyse unterzogen werden.