Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
1. 1 Ausgangssituation Das Ausschöpfen von Wettbewerbsvorteilen verlangt von Produktionssystemen eine immer höhere Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Fertigungsaufgaben und eine immer schnellere Reaktionsfähigkeit auf neue Bedürfnisse /01/. Diese Situation sowie die aus wirtschaftlichen Gründen geforderte Umstellung von der lagerorientierten Fertigung zur auftragsbezogenen Produktion haben immer kleiner wer- dende Losgrößen und eine zunehmende Einzelfertigung zur Folge. Um unter diesen Be- dingungen wettbewerbsfähig bleiben zu können, müssen Unternehmen in zunehmendem Maße organisatorische und technische Maßnahmen in ihrer Autbau- und Ablauforgani- sation planen und durchsetzen sowie rechnerunterstützte Methoden zur Auftragsabwick- lung einsetzen. Das Unternehmen mit der kürzesten Produktdurchlaufzeit von der Bild 1: Schwachstellen der Aujtragsabwicklung 101/ Produktidee bis zum lieferbaren Produkt wird entscheidende Wettbewerbsvorteile errin- gen. Analysiert man die derzeitige Auftragsabwicldung im Hinblick auf die gestellten Forderungen, so erkennt man eine Reihe von Schwachstellen und Mängeln, die lange Durchlaufzeiten und hohe Bestände nach sich ziehen. Z. B. führen hohe Arbeitsteiligkeit und mangelnde Synchronisation der Vorgänge zu erheblichen Effektivitäts- und Zeit- verlusten. Die Funktionen der Auftragsabwicldung sind meist strikt voneinander abge- grenzt, wodurch eine optima1e Synchronisation aller Schritte der Auftragsabwicldung erschwert wird. Grunddaten werden in Konstruktion, Arbeitsplanung und Arbeitssteue- rung wiederholt generiert. Die Arbeitsplanung beginnt häufig erst dann, wenn alle Zeich- nungen und Änderungen in der Konstruktion fertiggestellt sind. Im Werkstattbereich werden Aufträge losweise abgearbeitet. Das Fertigungslos wird in der Regel erst dann zur nächsten Station befdrdert, wenn es von der vorherigen komplett bearbeitet worden ist (Bild 1) /021.