Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit Hilfe der subtraktiven Proteomik und der reversen Vakzinologie wurde ein chimärer Multiepitop-Impfstoff gegen Melioidose entwickelt, eine schwere Infektionskrankheit, die durch das multiresistente Bakterium Burkholderia pseudomallei verursacht wird. Aus 21 nicht redundanten Erregerproteomen wurden vier Proteine als Impfstoffkandidaten ausgewählt, und zwar auf der Grundlage von Essentialität, Virulenz, Nicht-Homologie zum Menschen, struktureller Verfügbarkeit, subzellulärer Lokalisierung und Antigenität. Die Epitope des Haupthistokompatibilitätskomplexes der Klassen I und II sowie der B-Zellen wurden vorhergesagt und auf Immunogenität, Löslichkeit, Allergenität und Hydrophilie untersucht. Unter Verwendung der Epitope, Adjuvantien, Linker und PADRE-Sequenzen wurde ein chimärer Impfstoff konstruiert. Docking- und Molekulardynamiksimulationen bestätigten die Wechselwirkungen zwischen HLA-Allelen und TLR4, was auf das Potenzial zur Auslösung einer Immunantwort hindeutet und den Nutzen von computergestützten Werkzeugen bei der Entwicklung von Impfstoffen gegen B. pseudomallei unter Beweis stellt.