Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Am Beginn des neuen Jahrhunderts lassen sich erhebliche Veränderungen im politischen System insbesondere in bisher stark von der Dominanz der Nationalstaaten geprägten Räumen beobachten: den Grenzregionen. Der Verfasser führt dies darauf zurück, daß gerade hier binnenstaatliche Akteure wie Länder, states, aber auch Parlamentarier oder Verbände seit Ende der achtziger Jahre eine zunehmend wichtigere Rolle gewinnen. Er zeichnet diesen Prozeß der "Entgrenzung der Staatenwelt" am Beispiel von vier grenzüberschreitenden Regionen Europas und Nordamerikas (Oberrhein, Bodensee, San Diego/Tijuana, Cascadia) nach, wobei neben Gemeinsamkeiten auch gravierende Unterschiede sichtbar werden. Aufgrund des langen zeitlichen Horizonts und des transatlantischen Vergleichs kann der Verfasser die grundlegenden Entwicklungslinien aufzeigen, die in vielen nur auf "Euroregionen" bezogenen Untersuchungen vernachlässigt werden. Die Arbeit richtet sich an alle an Fragen der Internationalen Beziehungen und des Föderalismus bzw. Regionalismus Interessierten in Wissenschaft und Praxis. Der Verfasser ist Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Konstanz. Er war als Gutachter u.a. für die Europäische Kommission tätig.